Heim > Nachricht > FAQ

Flüssigfütterungssystem revolutioniert die Schweineindustrie: Ein Game-Changer für Schweinefarmen

2023-05-23

Auswirkung vonFlüssigfütterung bei Sauen:
Wie alle Tiere benötigen Schweine ständigen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Trockenfutter für Schweine enthält typischerweise nur 15 % Feuchtigkeit, was nicht ausreicht, um den Wasserbedarf säugender Sauen, insbesondere während der Säugezeit, zu decken. Unzureichende Ernährung und Wasseraufnahme können zu einer verringerten Milchproduktion, einer erheblichen Verschlechterung der Körperkondition, einer Verlängerung des Absetzen- bis Brunstintervalls und letztendlich zu einer erhöhten Keulungsrate bei Sauen führen. Die Effizienz der Flüssigfütterung liegt in ihrer Fähigkeit, säugenden Sauen sowohl Nahrung als auch Flüssigkeit zuzuführen, wodurch ihre Trockenmasseaufnahme erhöht und die Produktivität verbessert wird.
Flüssigfütterung, insbesondere während der Schwangerschaft, sorgt durch die größere Futtermenge für ein Sättigungsgefühl im Magen. Es fördert die Ruhe tragender Sauen, während das gleichmäßige Mischen des Flüssigfutters die Schmackhaftigkeit steigert und die Futterverwertungseffizienz verbessert.

Auswirkungen der Flüssigfütterung auf frühe Ferkel nach dem Absetzen:
Nach dem Absetzen erleben Ferkel Stress, wenn sie vom Verzehr von Muttermilch auf feste Nahrung ohne Flüssigkeit umsteigen. Ihr Verdauungssystem ist noch nicht vollständig entwickelt, was sie anfällig für Probleme wie verminderten Appetit, Gewichtsverlust und Durchfall macht. Diese plötzliche Ernährungsumstellung, sowohl im Geschmack als auch in der Konsistenz, führt bei Ferkeln zu einer Umstellungsphase. Folglich kann es sein, dass ihre Futteraufnahme nicht den Spitzenwert erreicht, was zu leicht verringerten Wachstumsraten führt. Ein gut gesteuerter Übergang von der Milchproduktion zur festen Nahrung ist entscheidend für das spätere Wachstum der Ferkel.
Flüssigfütterung gilt weithin als wirksamer Ansatz zur Reduzierung des Stresses nach dem Absetzen. Auf dem Markt erhältliche Flüssigfütterungssysteme steigern die Gesamteffizienz von Schweinehaltungsbetrieben und erfüllen die Ernährungsbedürfnisse und Leistungsanforderungen von Ferkeln nach dem Absetzen. Dadurch wird die Wachstumshemmung nach dem Absetzen reduziert, was letztendlich die Kosten senkt und das Einkommen erhöht. Die Gründe hierfür lassen sich aus den folgenden zwei Aspekten erklären.



Auswirkungen der Flüssigfütterung auf Mastschweine:
Traditionell folgten unsere Vorfahren den Ernährungsgewohnheiten der Tiere, indem sie ihnen natürliches Schweinefutter wie Gras und Gemüse fütterten. Da 1/2 bis 2/3 des Körpergewichts eines Schweins aus Wasser besteht, ist eine ausreichende Wasserversorgung für seine Gesundheit und sein Wachstum von entscheidender Bedeutung. Dies ist einer der Gründe, warum wir die Flüssigfütterung fördern. Darüber hinaus verbessert Flüssigfutter die Nährstoffverdauung der Tiere. Im Vergleich zu Trockenfutter weist Flüssigfutter eine kleinere Partikelgröße auf, wodurch die Oberfläche, die den Verdauungsenzymen ausgesetzt ist, vergrößert wird und somit die Enzymaktivität in den Futterzutaten erhöht wird. Flüssigfutter verändert auch die physikalisch-chemische und biologische Zusammensetzung der Nahrung und spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit und Produktivität der Tiere. Im Vergleich zu Trockenfuttersystemen beschleunigen Flüssigfütterungssysteme das Erreichen des Schlachtgewichts bei Mastschweinen.
Während der Mastphase ermöglichen Flüssigfütterungssysteme die Nutzung zahlreicher unkonventioneller und kostengünstiger Futterbestandteile wie flüssige Aminosäuren, Enzyme und Nebenprodukte aus der Lebensmittelindustrie (z. B. Nebenprodukte der Stärkeverarbeitung, Brauereinebenprodukte, Nebenprodukte der Kartoffelverarbeitung). Da sich die Trockenmasseverdauung der Schweine verbessert, verringern sich die Stickstoff- und Phosphoremissionen in die Umwelt, wodurch Bedenken hinsichtlich der Umweltverschmutzung entgegengewirkt werden. Im Hinblick auf die Fütterungseffizienz steigert Flüssigfutter die Futteraufnahme

Umweltvorteile der Flüssigfütterung:
Flüssigfütterungssysteme bieten nicht nur Vorteile hinsichtlich der Tiergesundheit und Produktivität, sondern tragen auch zur ökologischen Nachhaltigkeit bei. Angesichts des weltweiten Fokus auf die Reduzierung der Umweltauswirkungen der Tierproduktion hat sich die Flüssigfütterung als vielversprechende Lösung herausgestellt.
Durch die Verwendung von Flüssigfutter können Landwirte die Verwendung von Futterbestandteilen optimieren, Verschwendung reduzieren und den mit der Schweinehaltung verbundenen ökologischen Fußabdruck minimieren. Flüssigfuttersysteme ermöglichen eine präzise Kontrolle der Nährstoffzusammensetzung und ermöglichen es den Landwirten, eine ausgewogene Ernährung bereitzustellen, die den Nährstoffbedürfnissen der Schweine entspricht und gleichzeitig überschüssige Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor im Abfall der Tiere minimiert. Dies trägt dazu bei, die Umweltverschmutzung durch übermäßigen Nährstoffeintrag in Gewässer zu mildern und trägt zu einem besseren Nährstoffmanagement in landwirtschaftlichen Betrieben bei.

Darüber hinaus erleichtern Flüssigfütterungssysteme die Verwendung alternativer Futterzutaten, einschließlich Nebenprodukten aus der Lebensmittelindustrie, die sonst im Abfall landen würden. Durch die Verwendung dieser Zutaten können Schweinezüchter die Abhängigkeit von herkömmlichen Futterquellen wie Sojabohnenmehl und Mais verringern, deren Produktion und Transport erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Herausforderungen und Überlegungen:
Obwohl Flüssigfütterungssysteme zahlreiche Vorteile bieten, ist es wichtig, bestimmte Herausforderungen und Faktoren zu berücksichtigen, bevor sie in Schweinehaltungsbetrieben eingesetzt werden:
A. Anfangsinvestition: Die Einführung eines Flüssigfütterungssystems erfordert eine Anfangsinvestition in Infrastruktur und Ausrüstung. Landwirte müssen Futtertanks, Pumpen, Rohrleitungen und Mischgeräte installieren, wofür möglicherweise finanzielle Ressourcen erforderlich sind.

B. Technisches Wissen: Die ordnungsgemäße Verwaltung und der Betrieb von Flüssigfütterungssystemen erfordern ein gewisses Maß an technischem Wissen und Fachwissen. Um optimale Ergebnisse zu erzielen, müssen Landwirte die Prinzipien der Flüssigfütterung verstehen, einschließlich der Formulierung, Mischung und Verteilung des Futters.

C. Wartung und Reinigung: Eine regelmäßige Wartung und Reinigung der Flüssigfütterungsausrüstung ist unerlässlich, um Verstopfungen, Verunreinigungen und Fehlfunktionen zu vermeiden. Landwirte sollten Reinigungsprotokolle entwickeln und sicherstellen, dass die Ausrüstung gut gewartet wird, um negative Auswirkungen auf die Gesundheit und Leistung der Schweine zu vermeiden.

D. Einzeltierüberwachung: Im Gegensatz zur Trockenfütterung, bei der jedes Schwein Zugriff auf seine Futtermenge hat, erfordern Flüssigfütterungssysteme eine ordnungsgemäße Überwachung der Futteraufnahme einzelner Schweine. Dies kann zusätzliche Anstrengungen in Bezug auf Beobachtung und Datenerfassung erfordern, um sicherzustellen, dass jedes Schwein die erforderlichen Nährstoffe erhält.

Abschluss:
Die Einführung von Flüssigfütterungssystemen in der Schweineindustrie birgt ein erhebliches Potenzial zur Verbesserung der Tiergesundheit, Produktivität und Umweltverträglichkeit. Flüssigfutter bietet Vorteile für Sauen, Ferkel nach dem Absetzen und Mastschweine, da es für eine ausgewogene Ernährung sorgt, die Futterverwertungseffizienz verbessert und den Stress nach dem Absetzen reduziert. Darüber hinaus tragen Flüssigfütterungssysteme zu einem besseren Nährstoffmanagement bei, reduzieren die Umweltbelastung und ermöglichen die Nutzung alternativer Futterzutaten.

Obwohl es Herausforderungen gibt, machen die Vorteile der Flüssigfütterung sie für Schweinehaltungsbetriebe bahnbrechend. Da sich die Branche ständig weiterentwickelt, ist es für Schweinehalter von entscheidender Bedeutung, die Einführung von Flüssigfütterungssystemen zu erforschen und in Betracht zu ziehen, um ihre Betriebsabläufe zu verbessern, das Tierwohl zu verbessern und zu einer nachhaltigeren Zukunft der Schweineindustrie beizutragen.

We use cookies to offer you a better browsing experience, analyze site traffic and personalize content. By using this site, you agree to our use of cookies. Privacy Policy
Reject Accept